Für wen ist die Berufsvorbereitung geeignet?
BiT ist für Jugendliche und junge Menschen, die
- auf eine intensiv betreute Tagesstruktur angewiesen sind
- aus der Schule ausgeschlossen wurden oder keine Anschlusslösung haben
- die nach der obligatorischen Schulzeit für ihre Berufsfindung keine erfolgreichen Schritte machen konnten
- eine Berufsausbildung abgebrochen haben
- den Wiedereingliederungsprozess in den ersten Arbeitsmarkt anstreben
- eine schrittweise Unterstützung benötigen, um in den Arbeitsrhythmus zu gelangen
Inhalte des Angebots
- bereitet Jugendliche und junge Menschen auf die Arbeitswelt vor
- trainiert die Schlüsselkompetenzen der Arbeitswelt
- klärt die Belastbarkeit eines Jugendlichen / jungen Menschen ab
- begleitet Jugendliche und junge Menschen in ihrem Arbeits- und Lernprozess
- vermittelt und begleitet Praktika
- arbeitet an schulischen Defiziten
Arbeitstraining
Eine erfolgreiche Arbeitsintegration erreichen wir durch berufliche Abklärung, Coaching und sinnvolle Tagesstruktur durch Arbeit und Unterrichtseinheiten. Während der Arbeit wird die Eigenverantwortung trainiert und die Kernkompetenzen der Arbeitswelt angeeignet. Die Teilnehmenden werden mit Sorgfalt auf die Anforderungen der Arbeitswelt wie Zuverlässigkeit, Genauigkeit, Leistung und entsprechendes Verhalten am Arbeitsplatz herangeführt. Durch die Arbeit mit verschiedenen Materialien und in verschiedenen Arbeitsbereichen, sowie durch Schnuppereinsätze werden die Teilnehmenden in ihrer Berufswahl unterstützt. Sie sammeln in ihren Arbeitseinsätzen praktische Erfahrungen, verbessern ihre Qualifikationen und Arbeitsmarktfähigkeit. Sie erarbeiten sich Referenzen und gewinnen Selbstvertrauen. An 1 bis 2 Halbtagen werden die Teilnehmenden schulisch gefördert, um Defizite aufzuholen oder sich für die Berufsschule vorzubereiten.
Schulische Förderung
Der Schulunterricht findet in kleiner Gruppengrösse (2 bis 4 Schülern) statt. An zwei Halbtagen pro Woche wird unterrichtet. Als erstes wird eine Schulniveau- und Lernstanderfassung gemacht. Für schulische Lücken stellt eine Lehrperson den Teilnehmenden einen individuell ausgerichteten Unterrichtsstoff zusammen. Die Entwicklung der lebenspraktischen und sozialen Schlüsselkompetenzen ist ebenfalls ein Fokus in der schulischen Förderung. Es werden Fachreferate erstellt und anhand von Powerpoints präsentiert. So wird eine gute Ausgangslage für die Anforderungen der Berufsschule erarbeitet.