Für wen ist die Ausbildung geeignet?
Eine Ausbildung im ersten Arbeitsmarkt ist zurzeit nicht erfolgsversprechend, da viel persönliche oder schulische Unterstützung benötigt wird. Durch enge Betreuung und gezielte Förderung wird ein erfolgreicher Abschluss der Ausbildung angestrebt.
- Persönliche Betreuung und Anleitung während der Arbeit, sowie eine zuständige Bezugsperson.
- Betreute Mittagspausen mit Aufenthaltsraum am Arbeitsplatz.
- Schulische Unterstützung und Aufgabenhilfe für die Berufsschule.
- Externe Berufspraktika für zusätzliche Ausbildungseinheiten und sammeln von Erfahrungen.
- Interne Ausbildungseinheiten.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Beteiligten.
- Förderung und reflektieren der Sozial-, Methoden- und Selbstkompetenz.
- Hilfestellung und Begleitung in Krisen.
- Betreutes Wohnen in der Jugendstation Alltag
Voraussetzungen:
- Die obligatorische Schulzeit ist abgeschlossen.
- Frei von illegalen Suchtmitteln.
- Eine gültige Kostengutsprache ist vorhanden.
Interne Ausbildungsplätze
Angeboten werden erstmalige berufliche Grundausbildungen auf Stufe EBA (Berufsattest) und die berufspraktische Ausbildung (PrA Insos). Die Ausbildungen dauern zwei Jahre. Kosten auf Anfrage.
EBA Unterhaltspraktiker:innen
Die zweijährige berufliche EBA-Berufslehre führt zu einem anerkannten Abschluss, dem eidgenössischen Berufsattest EBA. Sie richtet sich hauptsächlich an Personen die praktisch begabt sind, jedoch schulische Schwierigkeiten haben.
Unterhaltspraktiker:innen kontrollieren, reinigen und unterhalten Infrastruktur. Zu dieser Infrastruktur gehören Gebäude, Wege und Grünanlagen. Sie halten auch Einrichtungen in den Gebäuden instand.
PrA Betriebsunterhalt
Die praktische Ausbildung PrA ist ein niederschwelliges Berufsbildungsangebot. Die Ausbildung dauert 2 Jahre. Kosten auf Anfrage.
Praktiker:innen Betriebsunterhalt helfen bei der Wartung und Instandhaltung von Gebäuden und Infrastrukturanlagen. Sie reinigen und pflegen Gebäude, Betriebsareale, Grünanlagen sowie Wege und kümmern sich um die fachgerechte Abfallentsorgung.
PrA Holzbearbeitung
Praktiker:innen Holzbearbeitung verarbeiten Holz zu verschiedenen Produkten. Sie helfen bei der Herstellung oder Montage der Holzbauteile mit und sind für das Verpacken und Lagern der Produkte zuständig. Sie schneiden, hobeln, bohren, fräsen und schleifen von Hand oder an Stationären Holzbearbeitungsmaschinen.